Zwischenfazit Balkonkraftwerk

Ich hab es nun seit 151 Tagen auf dem Terrassendach und mein Versorger war auch schon da und hat einen neuen Zähler eingebaut, der sich leider nicht mehr rückwärts dreht.

Hier also meine Daten vom 5.5.-2.10.2023

Mein aktueller Strompreis: 0,36 Euro / kWh

Das waren jetzt also an 151 Tagen genau 169522 Watt = 169,522 kW = 61,03 Euro

Das sind pro Tag ca. 40 Cent = 1.122,66 Watt

Maximal waren es 1.950 Watt (3.6.)

03.06.2023

Minimal 220 Watt (31.7.)

31.07.2023

Ab jetzt wird es schlechter mit den Zahlen, da zum einen der Sommer rum ist und zum anderen der Zähler erneuert wurde und ich bei weitem nicht alles verbrauche, das ich produziere. Ich muss mir also was einfallen lassen, wie ich den Strom, den ich tagsüber produziere am Abend verbrauchen kann, nur so hab ich überhaupt eine Chance, das es sich irgendwann mal rechnet.

Entweder es gibt eine Batterielösung oder ich passe meinen Verbrauch an die Produktion an. Dazu müsste ich als aller erstes mal herausfinden, was ich wann verbrauche. Was ich wann produzieren kann, weiß ich ja jetzt.

Was aber auch gesagt werde muss:

Das Messequipment hat tadellos mitgespielt – keine Ausfälle

Eine Tasmota Steckdose, die die eigentliche Messung macht und ein alter Dell Latitude Laptop mit Linux und ioBroker, der für die Steckdose den MQTT-Server spielt.

läuft – zwar nicht so richtig Profitabel – aber es läuft und ich hab im Winter sicher keine Langeweile.

Zwischenfazit nach 9 Monaten Dacia Spring

km Stand: 13.717

Ausfälle: keine

Liegengeblieben weil Batterie leer: nie

Heizung geht – Klima geht – Lüftung geht – Scheibenwischer geht und es regnet nicht rein

Da es deutlich einfacher ist, fange ich mit den Vorteilen an:

  1. Verbrauch: Der Verbrauch liegt aktuell bei 10 kWh auf 100 km und da ich zu Hause den Strom für 0,36 Euro pro kWh einkaufe, kosten mich aktuell 100 km satte 3,60 Euro

    Das Auto muss noch gebaut werden, das das besser kann.

    Im Winter wird es halt etwas mehr, da ich dann alle Helferlein im Auto ebenfalls einschalte. (Heizung, Scheibenwischer, Licht, Heizbare Heckscheibe,…) aber über 14 kWh gelingt auch dann nicht immer.

    Ich hab zwar auch schon mal an einer fremden Ladesäule geladen, aber zu 99 % lade ich zu Hause an meiner eigenen Wallbox. Daher sind mir die Preise an den Ladesäulen fast egal.
    Zu Hause laden ist schon krass gut. Der Preis ist fest, die Ladezeit stört nicht (jeden zweiten Abend mal so 4 Stunden ohne fahren auszukommen und das Auto laden zu lassen, geht schon).

  2. Wartungskosten: Kein Oelwechsel, kein Ventilspiel einstellen, kein Zahnriemen oder Steuerkette, keine Kupplung, keine Kurbelwellenlager, kein Kerzenwechsel, kein Luftfilter, keine Zylinderkopfdichtung, … (das gibt eine lange Liste)
    Ich frage mich, was die bei der 1. Inspektion so machen außer Wischwasser auffüllen und Bremsflüssigkeit prüfen – ach ja, sie bauen das Handschuhfach aus um den Innenraumfilter tauschen zu können. Totaler Unfug, aber Vorschrift. Das geht in weniger als 2 Minuten mit eingebautem Handschuhfach und kann jeder.,

  3. Verschleiß: Weil das Auto eh nur 125 km/h schnell fährt und nur knapp 1 Tonne wiegt, haben die Reifen wenig Gelegenheit, mal etwas Gummi auf der Straße zu lassen. Das gleiche gilt für die Bremsen: Sie müssen keine 2,6 Tonnen aus 250 km/h abbremsen – sie müssen 1 Tonne aus 125 km/h abbremsen.

    Die ECO-Rakete reicht von den Fahrleistungen fürs Tagesgeschäft völlig aus.

Dann jetzt mal zu den Problemen / Nachteilen:

  1. Der Klong – er kommt täglich, nervt und mein Autohaus kann nichts dagegen tun. Eine Beschreibung ist weiter unten im Blog zu finden. Wenn Dacia das Problem nicht doch noch innerhalb der Garantiezeit lösen kann, wird das der Grund sein, warum ich mich wieder von dem Auto, dem Autohaus und der Marke Dacia trennen werden. Obwohl Dacia sagt, das ist der Stand der Technik unternehmen sie doch immer mal wieder einen Reparaturversuch. Und die Versuche haben alle nicht zum Erfolg geführt und bei mir das Vertrauen in den Hersteller massiv erschüttert:

    – Antriebwellen einkleben
    – Antriebswellen austauschen
    – Den Hilfsrahmen nach Steinen absuchen
    – Unterschiedliche Getrieböle
    – Pendelstütze austauschen

    Egal – das Geräusch ist definitiv nicht Stand der Technik (vielleicht bei DACIA aber sicher nicht beim Rest der KFZ-Hersteller) und es nervt mich täglich. Es stört einfach. Und das bei einem Neuwagen so ab km 5000. Ich glaube zwar auch nicht, das da in der nächsten Zeit etwas abbricht oder tatsächlich zerstört wird, aber es nervt und bei jedem mal denke ich, gut das das nix kaputt gegangen oder zerborsten ist. Was soll das ? Hab ich etwa über 22.000 Euro für etwas bezahlt, das mich täglich nervt ?
    Es nervt und es stand nicht im Prospekt und auch kein anderes Auto, das ich kenne hat dieses Geräusch. Verschleiß – in 5000 km ???
    OK inzwischen hab ich gelernt, je weniger der Antrieb in Bewegung gerät, desto weniger Klongs gibt es. Wenn man so fährt, wie mit einem rohen Ei auf dem Gaspedal, kann man es vermeiden – ganz vermeiden – nein – auch wenn ich noch so vorsichtig fahre und beschleunige, kommt es trotzdem noch hin und wieder. Seltener, aber nicht nie.

  2. Der Lack – Das Auto wurde nicht am Stück komplett lackiert und so haben nicht alle Teile den gleichen Farbton. Die Türen z.B. sind deutlich dunkler als der Rest vom Auto. Auch hier sind Bilder weiter unten im Blog zu finden.

  3. Fehlendes Lademanagement im Auto – es gibt genau nichts im Auto, um den Ladevorgang zu steuern. Keine Anzeige der Akkutemperatur, nichts. Alles was er anzeigt, ist die Zeit, die er braucht bis 80 % bzw. bis Voll. Aber das wird nur angezeigt. Mann muss sich dann einen Wecker stellen und das Laden manuell beenden. Wenn alles läuft, kann man das dann wenigstens über die App am Handy machen, aber die läuft ja auch nicht immer zuverlässig.

  4. Das Bremspedal ist viel zu nah am Gaspedal. Mit meiner Schuhgröße 44 bleibe ich regelmäßig am Bremspedal hängen und der Bremsvorgang verzögert sich deshalb immer etwas.

  5. Die Türen – zum einen knarzen die Verkleidungen aus Plastik, weil mein Bein ständig an der Verkleidung anliegt und zum anderen darf man die Türen nicht zu fest zuschlagen. Das hört sich dann an, wie eine leere Coladose in der Einkaufstasche.

  6. Die Heckklappe spring leider nicht ganz auf, wenn man auf den Knopf drückt, sodaß man immer beides tun muss – den Knopf drücken und die Klappe hochziehen – gleichzeitig, sonst rastet sie wieder ein und man bekommt sie nicht auf. Mit etwas Übung ist das zwar mit einer Hand möglich, aber schöner wäre es schon, wenn ein Druck auf den Knopf reichen würde und die Klappe springt zumindest soweit auf, das man sie ganz öffnen kann ohne parallel nochmal den Knopf drücken zu müssen.

  7. Die Dacia App auf dem Handy ist zum einen nicht sehr zuverlässig, was aber vermutlich an den Servern bei Renault liegt, die halt nicht immer antworten. Zum anderen gibt es in der App nur zwei Schalter – Laden an/aus und Heizung/Klima an/aus. Damit wird dann das geladen, was gerade angeschlossen ist bzw. die Heizung/Klima so eingeschaltet, wie es im Auto aktuell eingestellt ist. 2 Schalter und der Rest kann abgeheftet werden.

Was mich eigentlich so richtig enttäuscht hat, ist die Haltung von DACIA zum Thema Klong. Gut, bei vielen Sachen kann man sagen – egal – dafür ist es das effizienteste Fahrzeug im Markt und dazu noch das günstigste eFahrzeug. Für DACIA ist es das teuerste – es gibt kein anderes Modell von DACIA, das teurer ist, aber trotzdem haben sie keine Lösung für das Problem. Es einfach weg zu diskutieren hilft nicht. Das Problem bleibt ja und die Kunden sind verunsichert. Schade eigentlich, denn er macht richtig Spaß, solange er nicht „klongt“.

Also – entweder es ist der Stand der Technik oder Dacia unternimmt weiterhin Reparaturversuche. Beides zu tun, ergibt für mich keinen Sinn.

Aber egal – so oder so, ich weiß was ich falsch gemacht habe und werde diesen Fehler sicher nie wieder machen.

  1. Fehler – einen Neuwagen kaufen (hoher Wertverlust) – ich glaub, die BAFA hat mich geblendet.
  2. Fehler – ein eFahrzeug von einem Konzern zu kaufen, der so lange wie möglich Verbrenner verkaufen möchte

Vielleicht kann DACIA sich so ein paar Euro sparen, da sie mit Sicherheit die bessere Rechtsabteilung haben zumal ein Rechtsstreit das Problem ja auch nicht löst. Und sie sind da ja auch nicht alleine im Markt. Was VW abgeliefert hat, ist ja auch unterirdisch.

Was bleibt: Auch wenn DACIA versucht mir einzureden, das es so ist und nicht schlimm ist, bleibt am Ende ein Auto, das klong macht beim Beschleunigen. Mich nervt es und mein Autohaus kann nichts dagegen tun. Hoffentlich sehe ich das falsch und DACIA findet eine Lösung und gestattet bzw. erstattet meinem Autohaus die Reparatur.

Falls nicht, werde ich am Ende der Garantiezeit mein Auto in eine Freie Werkstatt bringen und dort sicher eine Diagnose und mögliche Lösungen bekommen.

Danach kann ich dann entscheiden, was ich mit dem Auto mache. Nochmal investieren, den Klong beseitigen und dann weiterfahren oder verkaufen (oder gleich in den See werfen) aber ich werde sicher nie wieder einen elektrischen Neuwagen bei Dacia kaufen – soviel weiß ich heute schon.

Bis dahin bleibt mir nur die Hoffnung, das nichts passiert und alles weiter läuft wie bisher und ich mich an den „klong“ gewöhne.

Neuer Zähler

So mein Stromnetzbetreiber war da und hat den Zähler getauscht. Nach nur 8 Monaten waren Sie schon da.

Jetzt werde ich mich erstmal darum kümmern, das ich die Daten von der Büchse irgendwie via WLAN in meinen ioBroker bekomme. Er hat ja eine optische Schnittstelle – total modern sowas – innovativ sozusagen.

Mein Blau

Leider hab ich es bei der Übergabe nicht bemerkt, aber mein Auto hat mehrere Blautöne. Man sieht es besonders gut, wenn es bewölkt ist bzw. in der Abenddämmerung.

Wenn die Sonne drauf scheint, muss man sich schon anstrengen, es zu merken, aber im Schatten fällt es schon auf. Die Türen sind deutlich dunkler als das Heck.

Wie gesagt, in der Dämmerung bzw. im Schatten fällt es auf, das nicht alle Teile zusammen lackiert worden sind.

KlongVideo

Das Auto hat ein Problem, seit ca. 7.000 km

km-Stand: 12.819

Erstzulassung: 22.12.2022

Es schlägt immer, wenn ich vom Gas gehe und dann wieder Gas gebe. Erst will man es ja nicht wahr haben und überhört es. Dann wird es irgendwann mal lauter als das Radio und dann irgendwann ist es definitiv nicht mehr zu überhören und dann fängt es an, mich zu nerven.

An jeder rechts vor links Kreuzung

An jeder Ampel, die wieder grün wird

An jedem Kreisverkehr, spätestens wenn man rausfährt

Oder mal langsam hinter einem Trecker herfahren

Stop an Go im Stau

Eben immer, wenn ich vom Gas gehe und im Rollen wieder Gas gebe.

Klar, das Auto hat ne Menge Dinge, über die ich lästern könnte, aber die stehen alle auf dem Zettel. Das wusste ich alles vorher und damit komme ich auch klar (bis auf die Farbunterschiede und den Klong).

Der Verbrauch ist der Hammer

Der Akku / die Reichweite ist fürs Pendeln ideal. Im Sommer schaffe ich sogar 3 Tage ohne nachladen.

Die Kiste Bier ist kein Thema und das Brennholz für den Winter passt auch.

Die Vorteile sind es wirklich Wert, mit kleinen Problemchen klar zu kommen.

ABER

Mit dem Schlag im Getriebe beim Beschleunigen komme ich definitiv nicht klar. Dacia hat keine Lösung, das Autohaus kann auch nichts machen und das Gericht bzw. die Anwälte können das Auto auch nicht vom Klong befreien.

Also muss ich das tun -> Weg mit Schaden

Ich sehe mir das jetzt noch ein paar Wochen an, aber spätestens im Frühjahr 2024 wird die Karre im See versenkt, dann muss ich mich nicht mehr täglich über dieses Problem ärgern.

Der Meistbietende kann dann günstig einen Dacia Spring mit Klong kaufen und Garantie.

Klar, er fährt, aber er nervt mich jeden Tag mit dem … Klong.

Das Problem ist seit 2 Jahren bekannt und Dacia hat bis heute keine Lösung. Die Autohäuser können ja auch nur das machen, was Dacia vorgibt, aber da kommt anscheinend nix.

Hier im Forum gibt es jede Menge wilde Theorien und Betroffene

SpringForum

Tolle Garantie – im Moment bin ich stink sauer und finde es wirklich Schade, weil mir das Auto eigentlich gut gefällt und völlig ausreichend ist für mich.

Alles Schrott

Hier mal die Kurzfassung:

Das Auto macht während der Fahrt beim Weg von der Rekuparation zur Beschleunigung kurz einmal deutlich hörbar „Klonk“ – nur ein „Klonk“ kein Schleifen, kein Rappeln, kein Rasseln – nur einmal kurz „Klonk“, wie wenn jemand mit einem Hammer auf den Rahmen schlägt und ich darf mit einem 6 Monate alten Auto schon in die Werkstatt.

Mein Balkonkraftwerk darf in Deutschland evtl. nicht betrieben werden, da möglicherweise ein Bauteil fehlt, das in der Zertifizierung angegeben ist.

Ich hab ein altes, defektes Notebook bei ebay verkauft und hab nun weder das Geld noch das Notebook zurück. Käuferschutz nennt sich das.

Es macht keinen Spaß mehr.

Gut, das Auto fährt, das Balkonkraftwerk erzeugt Strom und schaltet ab, wenn man den Stecker rauszieht und mein Schrott ist weg.

Spring-Treffen Edersee 2023

Ich hab es getan und bin übers Wochenende zum 2. Spring-Treffen am Edersee gefahren. Organisiert haben das fleißige User aus dem Springforum Herzlichen Dank nochmal.

Das war ein Spaß von Anfang bis Ende.

Anreise: Gestartet bin ich mit einem Akkustand von 80%. Enen Stromstopp in Winterberg bei McDonald mit Fütterung des DreamTeams. Sagenhafte 10,97 Euro für 18,3 kWh, aber ich hatte Zeit für einen Burger in ca. 30 Minuten (Mein Mittagessen war teurer!)

Vor Ort waren dann ca. 25 Springs, ein Tesla, diverse Zelte und Wohnwagen und Wohnmobile. Wie bei einem guten Motorradtreffen gab es einige Wettbewerbe und viel Stromgequatsche zum Kennenlernen.

Und natürlich auch einen Korso quere durch die Dörfer um den Edersee, der erstaunlicherweise fast immer zusammen geblieben ist und natürlich das obligatorische gemeinsame Grillen.

Ich hab viele super Menschen kennen gelernt und freue mich, dabei gewesen zu sein.

Übernachtet hab ich in einem Landgasthof in der Nähe (wie einige andere auch) und der liebe Pius aus der Schweiz hat mich vom Treffen aus auch mitgenommen dahin, damit ich vor Ort in Ruhe ein paar Bier trinken konnte.

Sonntag haben wir uns dann nach dem Frühstück etwas verfahren und sind dann leider zu spät gekommen zum aufräumen. Als wir endlich da waren, war fast alles schon fertig.

Tollen Treffen.

Irgendwie fehlt mir das Gebimmel und dann das Gesumse von rückwärts fahrenden Springs und anschließend der Jubel von zufriedenen Fahrern/Fahrerinnen, das das Gebimmel endlich weg ist.

Abreise: Da war bei MCDonald alles belegt und der nächste Schnelllader war defekt. Also hab ich mir die EnBW mobility App mal genauer angesehen und mich zum nächsten 4 km entfernten Schnelllader lotsen lassen. Da gab es dann für 8,66 Euro 14,4 kWh und eine Pizza für mich auch in etwas weniger als 30 Minuten.

Damit war ich zum ersten Mal weiter weg von zu Hause mit dem Auto, als der Akku reicht und alles hat tadellos funktioniert. Mal eben zwischendurch 30 Minuten Pause machen zum Stromladen ist wirklich kein Problem und wenn man dort was zu Essen findet, ist es sogar perfekt.

Tolles Treffen, super Leute, und fast alle haben graue Haare.

Da fahre ich nächstes Jahr wieder hin.

Wir bauen eine Tankstelle

Ich hab mal ein bisschen gerechnet mit dem Ziel, eine eigene Solartankstelle für meinen kleinen Flitzer zu bauen. Eine Insellösung, ohne Anschluß an das öffentliche Stromnetz. Nur für mich und meine Datsche.

Die Zustimmung meiner Vermieterin hab ich und ich kann auf dem Terrassendach und auf dem Garagendach ein paar Module anbringen. Aber fangen wir vorne an:

Was brauche ich eigentlich:

Ich fahre täglich zur Arbeit hin und zurück ca. 70 km

Der Spring verbraucht im Schnitt 12 kWh für 100 km

-> ich brauche pro Tag 7 kW

Die kWh kostet mich in diesem Jahr 0,36 Euro

Da ich tagsüber, wenn die Sonne scheint, nicht zu Hause bin, brauche ich also eine Batterie, die täglich 7 kW liefern kann. Da Batterien am besten arbeiten im Bereich 20%-80%, sollte sie also nie voller werden als 80 % und nie unter 20% geleert werden.

Damit ist die Größe klar – 12 kW sollte sie haben.

Beispiel: 5 Batterien zu je 24V mit je 100 A = 24V und 500 A = 12 kW

Wenn wir dort nun einen Wechselrichter mit 2000 Watt anschließen und einen Ladeziegel mit 8 A bekommen wir 230 * 8 = 1,8 kW pro Stunde und wenn man jetzt noch den Wirkungsgrad berücksichtigt bleiben noch 1,8 *0,8 = 1,44 kWh, die wir pro Stunden in den Spring bekommen.

-> 4,86 Stunden Ladezeit pro Tag

Bleibt die Frage, wie wir die Batterie täglich wieder auffüllen.

Auf dem Terrassendach kann ich noch 3 Module unterbringen und auf dem Garagendach nochmal 3. Macht zusammen 6 Module

Die Ausrichtung auf dem Terrassen- und dem Garagendach ist Süden und zur einfachen Planbarkeit nehmen wir mal die gleichen Module, wie bei meinem Balkonkraftwerk auf dem Terrassendach.

Also 6 * 33v und 10A an zwei Stings zusammen mit je 99V und 10A, die dann zusammen 99V und 20A an den Laderegler bringen. damit ist auch der Laderegler klar 150/35.

Was schafft nun so ein Modul – Ich rechne mal mit 200 Watt/h * 6 Module = 1,2 kW/h

Die 7 kW hätte ich also in 5,83 Stunden Sonnenschein wieder drin in der Batterie.

Das könnte klappen. Vielleicht nicht jeden Tag, aber der Akku im Auto hat ja etwas mehr als die 7 kWh, die ich nachladen muss. Am Wochenende wird dann halt länger geladen bzw. weniger gefahren.

So weit so gut – was kostet es also, meine eigene Tankstelle zu bauen:

5 Batterie lifepo4 24V/100A zu je 700 Euro = 3.500 Euro
1 Wechselrichter 24V / 2000 Watt = 300 Euro
1 Ladeziegel mit 8 A = 350 Euro
6 Solarmodule 330W zu je 400 Euro = 2.400 Euro
(Bauhaus hat 400Watt Module für 170 Euro im Angebot = 1.020 Euro )
1 Laderegler 150/35 = 300 Euro
1 BatteryProtect = 50 Euro

Zusammen also 6.900 Euro

Dazu kommt dann noch die Montage und das erforderliche Montagematerial. Nur mal so grob über den Daumen 8.000 Euro.

Für 8.000 Euro kann ich bei meinem Stromversorger 22.222,22 kWh Strom kaufen und das reicht für 185.183,33 km – erst danach ist der Strom kostenlos für mich, wenn alles so lange hält – so ca. in 12 Jahren bei 15.000 km Pro Jahr.

So lange will ich nicht mehr Arbeiten.

Also, wenn das alles nicht mind. um die Hälfte günstiger wird, wird das nix mit der eigenen Tankstelle.

Dazu kommt dann ja noch die Tatsache, das meine Tankstelle von November bis März nur auf Sparflamme läuft bzw. ganz geschlossen ist.

Also – wenn es das mal alles zusammen für 2000 Euro gibt, dann denke ich nochmal darüber nach, aber so fange ich das Thema erstmal nicht an. Bei den PV-Modulen sind wir ja auf einem guten Weg, aber bei den Batterien sieht es ja nicht so gut aus.

Es ist aber trotzdem gut, diese Option zu habe.

Mai-Daten Balkonkraftwerk

30 Grad Südausrichtung ein Module mit 310 Watt und einem 300W Deye Wechselrichter

Man kann noch ca. 10 % draufschlagen, da meine Messstecker nicht wirklich passende Werte anzeigt. Aber egal – so ist es halt und es ist für alle Messwerte gleich.

22.4.342
23.4.1004
24.4.434
25.4.836
26.4.1067
27.41483
28.4.542
29.4.369
30.4.1735
1.5.1011
2.5.940
3.5.1861
4.5.1690
5.5.786
6.5.1340
7.5.680
8.5.692
9.5.819
10.5.589
11.5.760
12.5.957
13.5.1400
14.5.1550
15.5.1360
16.5.1150
17.5.1500
18.5.1830
19.5.1820
20.5.947
21.5.1440
22.5.1240
23.5.635
24.5.841
25.5.1330
26.5.1850
27.51890
28.5.1800
29.5.1742
30.5.1898
31.5.1885
Zusammenfassung
40 Tage48.045 Watt
pro Tag im Schnitt1.201 Watt
Min342
Max1898

Bei 0,36 Euro pro kWh sind das im Schnitt 43 Cent pro Tag und 17 Euro in 40 Tagen in der Summe

ioBroker kann jetzt auch den Server bei Renault auslesen

total cool

der neue Renault Adapter 0.17 kann meine Daten bei Renault auslesen und mein Dacia kann diese Daten füllen.

da stehen jede Menge Daten zur Verfügung – erschreckend. Mit den gelb markierten kann ich ja noch was anfangen, aber der Rest ???

Hier ein Beispiel

ok, also weiß ich schon mal, das mein Auto wohl am 2.11.2022 gebaut worden ist und am 30.12. zuletzt bei meinem Dacia Händler war.

Da gibt es auch die aktuelle GPS-Position, den RadioCode,