Zwischenfazit nach 9 Monaten Dacia Spring

km Stand: 13.717

Ausfälle: keine

Liegengeblieben weil Batterie leer: nie

Heizung geht – Klima geht – Lüftung geht – Scheibenwischer geht und es regnet nicht rein

Da es deutlich einfacher ist, fange ich mit den Vorteilen an:

  1. Verbrauch: Der Verbrauch liegt aktuell bei 10 kWh auf 100 km und da ich zu Hause den Strom für 0,36 Euro pro kWh einkaufe, kosten mich aktuell 100 km satte 3,60 Euro

    Das Auto muss noch gebaut werden, das das besser kann.

    Im Winter wird es halt etwas mehr, da ich dann alle Helferlein im Auto ebenfalls einschalte. (Heizung, Scheibenwischer, Licht, Heizbare Heckscheibe,…) aber über 14 kWh gelingt auch dann nicht immer.

    Ich hab zwar auch schon mal an einer fremden Ladesäule geladen, aber zu 99 % lade ich zu Hause an meiner eigenen Wallbox. Daher sind mir die Preise an den Ladesäulen fast egal.
    Zu Hause laden ist schon krass gut. Der Preis ist fest, die Ladezeit stört nicht (jeden zweiten Abend mal so 4 Stunden ohne fahren auszukommen und das Auto laden zu lassen, geht schon).

  2. Wartungskosten: Kein Oelwechsel, kein Ventilspiel einstellen, kein Zahnriemen oder Steuerkette, keine Kupplung, keine Kurbelwellenlager, kein Kerzenwechsel, kein Luftfilter, keine Zylinderkopfdichtung, … (das gibt eine lange Liste)
    Ich frage mich, was die bei der 1. Inspektion so machen außer Wischwasser auffüllen und Bremsflüssigkeit prüfen – ach ja, sie bauen das Handschuhfach aus um den Innenraumfilter tauschen zu können. Totaler Unfug, aber Vorschrift. Das geht in weniger als 2 Minuten mit eingebautem Handschuhfach und kann jeder.,

  3. Verschleiß: Weil das Auto eh nur 125 km/h schnell fährt und nur knapp 1 Tonne wiegt, haben die Reifen wenig Gelegenheit, mal etwas Gummi auf der Straße zu lassen. Das gleiche gilt für die Bremsen: Sie müssen keine 2,6 Tonnen aus 250 km/h abbremsen – sie müssen 1 Tonne aus 125 km/h abbremsen.

    Die ECO-Rakete reicht von den Fahrleistungen fürs Tagesgeschäft völlig aus.

Dann jetzt mal zu den Problemen / Nachteilen:

  1. Der Klong – er kommt täglich, nervt und mein Autohaus kann nichts dagegen tun. Eine Beschreibung ist weiter unten im Blog zu finden. Wenn Dacia das Problem nicht doch noch innerhalb der Garantiezeit lösen kann, wird das der Grund sein, warum ich mich wieder von dem Auto, dem Autohaus und der Marke Dacia trennen werden. Obwohl Dacia sagt, das ist der Stand der Technik unternehmen sie doch immer mal wieder einen Reparaturversuch. Und die Versuche haben alle nicht zum Erfolg geführt und bei mir das Vertrauen in den Hersteller massiv erschüttert:

    – Antriebwellen einkleben
    – Antriebswellen austauschen
    – Den Hilfsrahmen nach Steinen absuchen
    – Unterschiedliche Getrieböle
    – Pendelstütze austauschen

    Egal – das Geräusch ist definitiv nicht Stand der Technik (vielleicht bei DACIA aber sicher nicht beim Rest der KFZ-Hersteller) und es nervt mich täglich. Es stört einfach. Und das bei einem Neuwagen so ab km 5000. Ich glaube zwar auch nicht, das da in der nächsten Zeit etwas abbricht oder tatsächlich zerstört wird, aber es nervt und bei jedem mal denke ich, gut das das nix kaputt gegangen oder zerborsten ist. Was soll das ? Hab ich etwa über 22.000 Euro für etwas bezahlt, das mich täglich nervt ?
    Es nervt und es stand nicht im Prospekt und auch kein anderes Auto, das ich kenne hat dieses Geräusch. Verschleiß – in 5000 km ???
    OK inzwischen hab ich gelernt, je weniger der Antrieb in Bewegung gerät, desto weniger Klongs gibt es. Wenn man so fährt, wie mit einem rohen Ei auf dem Gaspedal, kann man es vermeiden – ganz vermeiden – nein – auch wenn ich noch so vorsichtig fahre und beschleunige, kommt es trotzdem noch hin und wieder. Seltener, aber nicht nie.

  2. Der Lack – Das Auto wurde nicht am Stück komplett lackiert und so haben nicht alle Teile den gleichen Farbton. Die Türen z.B. sind deutlich dunkler als der Rest vom Auto. Auch hier sind Bilder weiter unten im Blog zu finden.

  3. Fehlendes Lademanagement im Auto – es gibt genau nichts im Auto, um den Ladevorgang zu steuern. Keine Anzeige der Akkutemperatur, nichts. Alles was er anzeigt, ist die Zeit, die er braucht bis 80 % bzw. bis Voll. Aber das wird nur angezeigt. Mann muss sich dann einen Wecker stellen und das Laden manuell beenden. Wenn alles läuft, kann man das dann wenigstens über die App am Handy machen, aber die läuft ja auch nicht immer zuverlässig.

  4. Das Bremspedal ist viel zu nah am Gaspedal. Mit meiner Schuhgröße 44 bleibe ich regelmäßig am Bremspedal hängen und der Bremsvorgang verzögert sich deshalb immer etwas.

  5. Die Türen – zum einen knarzen die Verkleidungen aus Plastik, weil mein Bein ständig an der Verkleidung anliegt und zum anderen darf man die Türen nicht zu fest zuschlagen. Das hört sich dann an, wie eine leere Coladose in der Einkaufstasche.

  6. Die Heckklappe spring leider nicht ganz auf, wenn man auf den Knopf drückt, sodaß man immer beides tun muss – den Knopf drücken und die Klappe hochziehen – gleichzeitig, sonst rastet sie wieder ein und man bekommt sie nicht auf. Mit etwas Übung ist das zwar mit einer Hand möglich, aber schöner wäre es schon, wenn ein Druck auf den Knopf reichen würde und die Klappe springt zumindest soweit auf, das man sie ganz öffnen kann ohne parallel nochmal den Knopf drücken zu müssen.

  7. Die Dacia App auf dem Handy ist zum einen nicht sehr zuverlässig, was aber vermutlich an den Servern bei Renault liegt, die halt nicht immer antworten. Zum anderen gibt es in der App nur zwei Schalter – Laden an/aus und Heizung/Klima an/aus. Damit wird dann das geladen, was gerade angeschlossen ist bzw. die Heizung/Klima so eingeschaltet, wie es im Auto aktuell eingestellt ist. 2 Schalter und der Rest kann abgeheftet werden.

Was mich eigentlich so richtig enttäuscht hat, ist die Haltung von DACIA zum Thema Klong. Gut, bei vielen Sachen kann man sagen – egal – dafür ist es das effizienteste Fahrzeug im Markt und dazu noch das günstigste eFahrzeug. Für DACIA ist es das teuerste – es gibt kein anderes Modell von DACIA, das teurer ist, aber trotzdem haben sie keine Lösung für das Problem. Es einfach weg zu diskutieren hilft nicht. Das Problem bleibt ja und die Kunden sind verunsichert. Schade eigentlich, denn er macht richtig Spaß, solange er nicht „klongt“.

Also – entweder es ist der Stand der Technik oder Dacia unternimmt weiterhin Reparaturversuche. Beides zu tun, ergibt für mich keinen Sinn.

Aber egal – so oder so, ich weiß was ich falsch gemacht habe und werde diesen Fehler sicher nie wieder machen.

  1. Fehler – einen Neuwagen kaufen (hoher Wertverlust) – ich glaub, die BAFA hat mich geblendet.
  2. Fehler – ein eFahrzeug von einem Konzern zu kaufen, der so lange wie möglich Verbrenner verkaufen möchte

Vielleicht kann DACIA sich so ein paar Euro sparen, da sie mit Sicherheit die bessere Rechtsabteilung haben zumal ein Rechtsstreit das Problem ja auch nicht löst. Und sie sind da ja auch nicht alleine im Markt. Was VW abgeliefert hat, ist ja auch unterirdisch.

Was bleibt: Auch wenn DACIA versucht mir einzureden, das es so ist und nicht schlimm ist, bleibt am Ende ein Auto, das klong macht beim Beschleunigen. Mich nervt es und mein Autohaus kann nichts dagegen tun. Hoffentlich sehe ich das falsch und DACIA findet eine Lösung und gestattet bzw. erstattet meinem Autohaus die Reparatur.

Falls nicht, werde ich am Ende der Garantiezeit mein Auto in eine Freie Werkstatt bringen und dort sicher eine Diagnose und mögliche Lösungen bekommen.

Danach kann ich dann entscheiden, was ich mit dem Auto mache. Nochmal investieren, den Klong beseitigen und dann weiterfahren oder verkaufen (oder gleich in den See werfen) aber ich werde sicher nie wieder einen elektrischen Neuwagen bei Dacia kaufen – soviel weiß ich heute schon.

Bis dahin bleibt mir nur die Hoffnung, das nichts passiert und alles weiter läuft wie bisher und ich mich an den „klong“ gewöhne.